Ramschkasten.de

Alles was so hängen bleibt

Ramen essen bei Shintō Sushi&Ramen in Leipzig

Das Lokal liegt in der Münzgasse, klein und niedlich gleich ziemlich weit vorn links, wenn Ihr von der Stadt kommt. Tür auf und man sieht schon den Küchenbereich der einen großen Anteil im Raum einnimmt. Rechts und Links im Raum sind kleine Tischgruppen, man sieht viel Holz und die Decke ist mit einer Holzkonstruktion nach unten gezogen. Es wirkt alles sehr gemütlich – also setzen.

Ramen stand schon lange Mal auf dem Programm und da das Lokal super Bewertungen erhielt und viele davon schwärmten – warum, weiß ich jetzt leider nicht – besuchten wir es bei dieser Gelegenheit.

Ramen in LeipzigRamen in LeipzigRamen in Leipzig

 

Unser Besuch am Sonntag

Als wir Sonntag gegen eins ankommen ist es recht leer, was ganz gut ist, denn es ist nicht viel Platz bzw. es wird bestimmt schnell eng. Der Tresen, der den Kochbereich abtrennt ist ziemlich vollgestellt man sieht allerlei Flaschen, Geschirr und Gläser dazu zwängt sich Spielzeug auf den wenigen Platz. Spielzeug?
In einer kleinen Ecke unterhalb des Tresens finden sich auch ein paar Mangas, also wenn es länger dauert kann man sich gut die Zeit vertreiben. Der Tisch an dem wir saßen klebte leicht (!).

Bei uns hat es sich nicht lang gezogen bis wir nach der Bestellung unsere ersten Teile des Essens auf dem Tisch hatte. Wir bestellten uns zur Vorspeise angebraten Dumplings und japanischen Reisbällchen.

Vorspeisen sind gut

Die Dumplings waren ganz ok, die beigestellte Soße war sehr lecker. Die Reisbällchen waren riesig, gefüllt mit Tunfisch und Lachs, schwer mit den Stäbchen zu essen aber durchaus schmackhaft.

Ramen in LeipzigRamen in Leipzig

 

Das Angebot der Ramen beschränkte sich auf vier verschiedene Varianten. Wir wählten einmal scharf und einmal mit Seetang und Gemüse. Die Ramen kamen in große Schalen voll bis fast zum Rand. Nachbetrachtet musste ich feststellen, dass sie so gar nicht aussahen wie die die man auf den Bildern von anderen Besuchern sehen konnte. Leider muss man sagen.

Inhaltlich war die scharfe Variante mit wenig Gemüse gekommen, dicke Nudeln und Schweinefleisch, ein halbes Ei, würzig und leicht cremig. Die Variante mit Seetang und Gemüse kam zusätzlich mit Bambussprossen. Die scharfe Suppe hat mir besser geschmeckt als die andere. Der Seetang kam sehr stark durch aber das Gemüse war besser als bei der scharfen Suppe. Das Schweinefleisch bei beiden war mir persönlich zu dick und zu groß – erkennen konnte man nichts außer einer sehr tranigen Note zu erkennen.
Geschmacklich waren beide Suppen nicht der Brüller und wir würden ein zweites Mal nicht hingehen. Ich hatte zudem noch den Rest des Tage mit dem scharfen Nachgeschmack zu kämpfen.

Ramen in LeipzigRamen in Leipzig

 

Keine Empfehlung

Im Nachgang zum Essen habe ich mich dann etwas intensiver mit Ramen beschäftigt und zufällig am Abend noch bei Kitchen Impossible die Folge mit der RamenKochChallegne gesehen.
Mein Fazit, das was wir gegessen haben war nicht gut – auch nicht wenn man den ganzen super-duber-Quatsch weglässt und nur das handwerkliche und geschmackliche sieht.

Die Anrichtung mit der übervollen Schale, die Suppe, das wenige Gemüse, das komisch schmeckende Fleisch. Vielleicht hatte der Koch an dem Tag keine Lust oder es hat sich eine gewisse Routine eingeschlichen und man macht nur das Nötigste.
Für die Ramen kommt von mir eindeutig keine Empfehlung.

Ramen in Leipzig

Wurstschnitzel im Atrium Leipzig

Das Wurstschnitzel im Atrium kann gut sein aber wenn man Pech hat, dann schmeckts nicht wirklich. Eine Empfehlung ist schwer möglich.

Das Atrium in der Nähe des Listbogens an der B2 ist ein klassisches Bistro. Das Essen wird nicht vor Ort gemacht, es wird zentral zubereitet und dort nur erwärmt. Aus diesem Grund gleich am Anfang der Hinweis auf die unterschiedliche Qualität des Jägerschnitzels bei verschiedenen Besuchen.

Der Laden ist funktional mit einer Theke und einem großen Sitzbereich ausgestattet den man durch die umfließenden Fensterfronten gut einsehen kann. Das Bistro ist immer ganz gut besucht, es gibt täglich zwei verschiedenen Gerichte, eines davon vegetarisch und ein Wochengericht, dazu einige Standards mit Kartoffelsalat, Brötchen und Wurst/Fleischbeilagen. Read More

Jägerschnitzel an der Tanke

Der Besuch im Späti Löwentanke eröffnet keine Überraschungen, das Sächsiches Jägerschnitzel welches hier angeboten wird kann man durchaus probieren.

Die Löwentanke ist allerdings keine Tanke sondern ein Späti auf der Jahnallee. Der heißt nur so, weil früher hier um die Ecke noch eine kleine Tankstelle existierte die vornehmlich die Löwen-Taxis betankte und naja – offensichtlich fand man den Namen recht passend.

gut was los hier

Zur Mittagszeit macht der Späti eher den Eindruck einer kleinen Kantine mit Warenangebot zu sein. Man kann draußen an der Straße, Drinnen oder im Hof sitzen. Der Andrang ist recht ordentlich, es gibt viel verschiedenen Gerichte die aus ein paar Grundzutaten bestehen aber gut zusammengestellt werden. Alles ist auf die Essenverteilung ausgelegt und die Einrichtung ist daher auch pragmatisch das Ambiente eher laut.
Sein Essen bekommt man recht schnell, die Bedienung ist freundlich und sehr präsent. Read More

Jägerschnitzel in der Kantine der Stadtwerke

Wann es bei der Kantine Leipzig das Jägerschnitzel gibt ist nie wirklich klar, ist aber auch nicht schlimm es nicht zu wissen.

Die Kantine der Stadtwerke ist wenig bekannt da sie nicht öffentlich beworben wird und man als externer Gast erst ab 12:30 Uhr dort essen darf. Leider gibt es auch keinen Online-Plan, d.h. man geht auf gut Glück und muss dazu noch weiteres Glück haben, dass die Gerichte noch nicht aus sind.
Wenn man regelmäßig geht bekommt man gut mit, wann es das Jägerschnitzel gibt.

Das Lokal befindet sich am Anfang der Pfaffendorfer und man kommt über das Tor rein und dann gleich Links durch die Glastür.

die bessere Kantine

Die Kantine an sich ist recht nett, schön eingerichtet meist nicht so voll, im Sommer Klimaanlage und das Essen ist im Vergleich zu anderem Kantinenessen ganz gut. An der Ausgabe herrscht ein etwas rauer Ton – vllt. nur gegenüber den Normalos? Ich weiß es nicht. Es sollte einem trotzdem nicht abschrecken sein Glück zu versuchen.

Keine guten Noten für das Schnitzel

Das Jägerschnitzel kommt klassisch in Pasta-Soßen-Wurstscheibe-Kombination, hier in der Penne Version. Sieht erstmal nicht schlecht aus.
Die Wurstscheibe ist gut groß allerdings etwas dünn und die Kruste etwas zu labbrig. Geschmacklich tritt die Panade nicht hervor die Scheibe auch nicht – im Gesamteindruck also eher mickriges Mittelfeld.

Jägerschnitze Stadtwerker Leipzig

Die Pasta steht dem Fleischteil nichts nach, geschmacklich noch ok aber die Konsistenz und die Temperatur sind dann doch recht mäßig.
Die Soße sieht auch nicht besser aus, optisch schon nicht so toll anzusehen, die Süße aber ziemlich ok wobei die Fruchtigkeit dann eher wieder nicht mehr so gut sind. Im Abgang hat die Soße allerdings einen unangenehm scharfen Abgang.

Käse gab’s nicht dazu.

Möp!

Der Preis spiegelt die Qualität – schon als Externer sind nur 4€ zu berappen – ein Besuch für die Wurstscheibe kann ich nicht empfehlen zum Glück gibt’s ja auch andere Gerichte.

 

Jägerschnitzel in der Foodlounge

Intro: Foodlounge im Listbogen, viel los und immer gutes Essen. Wenig lounge-isch. Das Jägerschnitzel kann sich sehen lassen.

Die Foodlounge befindet sich im Innenhof des Listbogens. Man merkt, dass hier einige Büros in der Umgebung sind, ein emsiges Kommen und Gehen gerade in der Mittagszeit ist auffällig. Entsprechend ist die Foodlounge gut besucht. Im Gegensatz der vorherigen Bewirtschaftung scheint der Laden besser angenommen zu werden, was zumindest oberflächlich nach einem guten Essensangebot aussieht.

Praktischer Weise kann man das Essen des Tages über die Webseite auskundschaften und was man dort sieht klingt nach einem recht guten Angebot. Bevor ich zur Wurstscheibe komme war ich schon mehrmals da und immer recht angetan von der Umsetzung und Anrichtung der Gerichte – macht viel Hoffnung auf die Version des Jägerschnitzels. Read More