Wenn man so zeitig wie ich, wegen des Nachwuchses aufstehen muss, dann hat man auch ab zu das Glück etwas Schönes zu sehen. Sonnenaufgänge zu dieser Jahreszeit sind manchmal recht sehenswert…. schöööön!
Das Thema der Verkehrs- bzw. Parkplkatzituation in Schleußig ist nicht nur dort prekär auch wenn sich die Berichterstattung hauptsächlich darauf bezieht. In anderen Stadtteilen sieht es ebenso düster aus. Aus der stötteritzer Sicht kann ich meinen Unmut ebenso kundtun und mancher in anderen Stadtgebieten könnte ebenfalls einstimmen.
In Stötteritz gibt es an vielen Stellen ein ähnliches Szenario, wie hier berichtet und hier reagiert, wenn nicht in dieser extremen Ausprägung. Entlang der Holzhäuser Strasse werden die Gehwege teilweise ebenso zugeparkt. Parkplätze entlang der Seitenstraße gibt es nicht für alle und die Situation wird sich mit weiteren Sanierung von Häusern und den Einzug neuer Familien immer mehr verschlechtern.
Die Stadt fördert den Mangel an Stellflächen noch selbst, in dem sie brachliegende Baulücken und Plätze absperrt damit dort nicht mehr geparkt wird. Unlängst sind an besagter Holzhäuser dadurch ca.35 Parkplätze abhanden gekommen, zusätzlich sind fünf Mehrfamilienhäuser in dieser Zeit fertig saniert und entsprechend bezogen wurden. Die Fahrzeuge derer und der verlorenen Stellflächen dürfen sich jetzt auf den umliegenden Strassen und Gehwegen verteilen.
Dass das Ordnungsamt regelmäßig Knöllchen verteilt bevor die arbeitende Bevölkerung sich morgens auf den Weg macht, ist bitter aber muss hingenommen werden da Parkplätze nicht vorhanden sind. In Schleußig muss man wenigstens nicht mehr die Knöllchen fürchten, hier schon.
Ich selbst arbeite 40km Arbeitsweg entfernt und wähle das Auto was mir missfällt aber finanziell und zeitlich im Gegensatz zu S-Bahn immer noch günstiger ist.
Die Preise im MDV sind nicht günstig, Zeitkarten für Personen die z.B. nur 4Tage in der Woche fahren müssen, unattraktiv. Dazu kommt; die Züge fahren zeitlich ungünstig bzw. man muss Umstiegszeiten in Kauf nehmen. Für mich als junger Familiemvater sind die 30min die ich pro Weg weniger Zeit benötige bei 8h Arbeitszeit+Pause und 45min Fahrtweg von Tür zu Tür viel Wert, dass ich finanziell draufzahle bei der Fahrt mit den Öffentlichen kommt noch dazu.
Die Verkehrspolitik ist zum heulen, die Preise der LVB werden wieder erhöht und wenn ich mit meiner Familie und Kinderwagen in die Stadt fahren will, komme ich mit Sprit für Auto und Parkgebühr in der Innenstadt immer noch günstiger und mit weniger Stress, in kürzerer Zeit ans Ziel, als mit der Bahn.
Jetzt dürfen wir in Zunkunft die Fahrkarten nich mehr beim Fahrer kaufen, d.h. die Bushaltestelle vor der Tür oder die Bahnhaltestelle in 600m Laufweite die Tags über wenigstens aller 20min bedient wird, kann ich für ungeplante Fahrten nicht nutzen, man muss zur nächstgelegenen Haltestelle mit Automaten.
Wer sich das und die Verkehrspolitik ausgedacht hat lebt und plant völlig am Normalbürger vorbei, hat höchstwahrscheinlich keine Familie und keine Wohnung im Mehrfamilienhaus und muss nicht um gut zu verdienen außerhalb von Leipzig arbeiten.
Im Grunde dachte ich mal, dass Leipzig eine lebenswerte und familienfreundliche Stadt ist, da hatte ich aber noch kein Kind und keine Familie und musste nur mich selbst ernähren.
Was bleibt ist die düstere Vorahnung, dass es nicht besser wird und die Parkplätze immer weniger.
Wie macht man kernlose Himbeermarmelade? Im Prinzip recht einfach. Ich erkläre es euch!
Vorbereitung:
Mit einer Packung Doc.Ös SuperG. kann man max.1,5kg Frucht verarbeiten mehr soll es auch nicht werden.
Also auf die Menge Himbeeren kommt demnach 1/3 SuperG.
Beginnen wir mit den Beeren, schön gepflückt können sie nochmal kontrolliert und die schlechten Stellen werden. Alle Fremdkörper wie Ameisen und so sind zu entfernen.
Abwaschen ist eigentlich nicht von Nöten, den die Himbeeren saugen sich sonst mit Wasser voll und dann wird’s beim Gelieren nicht so ideal.
Die Früchte in den Topf, den Mixer in die Hand und schön durchmixen, am besten hält man die andere Hand etwas drüber, denn es könnte ab und zu etwas spritzen. Wenn alles schön musig ist kann der Topf auf den Herd, jetzt volle Kraft und den SuperG. dazu, kräftig umrühren und kochen lassen. Doc.Ö sagt: mindesten drei Minuten kochen lassen – so tun wir dies, ab und zu mal umrühren und aufpassen, dass es nicht überkocht – das passiert leicht.
In der Zwischenzeit Wasser kochen, die Deckel und die sauberen Gläser in die Spüle trappieren und wenn das Wasser heiss ist darüber giessen, so versichern wir uns auch die letzten Keime abzutöten (hoffentlich).
Achtung Gläser sind jetzt sehr heiß. Gläser und Deckel raus und trocknen lassen (geht ganz schnell von allein).
Die Himbeeren sind jetzt schön durchgekocht, es kann sein, dass noch Schaum zu sehen ist, den kann man abschöpfen.
Den zweiten Topf bereitstellen und das Sieb reinsetzen, jetzt langsam die Himbeersuppe reingießen. Jetzt wird man merken, dass es nicht so einfach geht die Suppe durch das Sieb zu bekommen. Plastekelle zur Hand und mit der Rundung nach unten im Sieb rumrühren, mit etwas Druck und Geduld wird man merken, dass das Flüssige sich schnell von den Kernen lös und im Topf landet. Es bleibt ein zäher Brei aus Kernen und rotem Zeuch zurück – wegschmeißen!
Jetzt die heiße Brühe in die Gläser füllen und verschließen. Die Gläser auf den Kopf stellen und abkühlen lassen. Das Ganze hat ca. ne halbe Stunde, mit saubermachen gedauert.
Fertig!
Schmeckt super am Morgen auf frischen Brötchen.
Ein sehr einfaches Rezept für einen Ananassmoothy habe ich Letztens gemacht. Eigentlich brauch man gar nicht dafür groß recherchieren denn man kann sich denken wie es geht. Eis und Ananas und Mixen. Fertig.
Also was braucht man:
Das Crushed Eis kann man relativ einfach selbst machen, man nehme Eiswürfelbeutel aus dem Diskounter die für Crushed Eis sind. Fülle sie mit Wasser und lege sie für ca. eine Stunde ins Gefrierfach. Dann alle Eiswürfel raus nehmen, am besten man nimmt jetzt den Block, fasst rechts und links an und rüttelt, knistert und zerknüllt den Beutel. Die Innenwände werden dadurch zerstört und die kleinen Eisblöcke sammeln sich zusammen. Den Beutel nur noch aufschneiden und chrushed Eis purzelt heraus.
Die reife Ananas, merkt man daran, dass sich ein Blatt wie aus weicher Butter rausnehmen läßt, in Stücke schneiden und zusammen mit den Eiswürfel in ein hohes Gefäß geben. Den Mixer ansetzen mit der Hand oben etwas abdecken, denn es könnte spritze und dann Mixen.
Wenn alles gut durch ist, hat man eine schöne Eismasse mit viel Frucht vllt. noch etwas Wasser dazu und wem es nicht süß genug ist zusätzlich etwas Zucker noch ein paar Runden mixen, dann in ein Glas geben und nen Halm reinstecken. Fertig ist der Ananassmoothy!
Ein Eisbeutel und etwas mehr als 1/4 Annanas reichen für gut zwei große Gläser.
Ein leckeres Brombeerrezept habe ich vor Jahren auch schon gepostet.