Ramschkasten.de

Alles was so hängen bleibt

Fehlermeldungen die Spaß machen

Eine Fehlermeldung, die mich kurz auflachen ließ, ereilte mich heute bei der Arbeit mit unserem beliebten BlogTool bzw. CMS, und bei dem Gedanken daran zaubert sie mir ein Lächeln ins Gesicht. Da ist’s nur halb so schlimm das was nicht funktioniert hat. Es sind die kleinen Dinge warum man die eine Software der anderen vorzieht.

Wordpress Fehlermeldung

T-Shirt AlAAAAAAAAAAAAAARM!

Wer schon immer mal richtig günstig bie T-Shirts zuschlagen wollte macht es jetzt, oder bleibt nackig in seiner Badewanne sitzen. AB 9 Dollar gibts verdammt coole T-Shirts bei Threadless zu kaufen… verdammt denkt mal an den Umrechnungkurs zu Euro… verückt!!! Ich spring fast im Viereck.

tshirts

Warum Moleskine

buch17Beim durchklicken alter Links habe ich mal wieder was nettes ausgegraben. Alte Bücher die man eh nicht mehr liest und die es nicht wirklich wert sind aufzuheben, können noch einen sehr schönen Zweck zugeführt werten. Bei Frau Liebe findet man Skizzenbücher aus alten Schmöckern, der Clou sie sind durchzogen mit Teilen des Buches selbst und natürlich mit Weißen blättern. Jetzt habe ich doch glatt noch einen Verwendungszweck für meine alten Comics die ich ungern wegwerfe. Einfach eine Spirale durchziehen, mit leeren Blättern versetzen, den Einband etwas stärken und vielleicht noch einen Binder drumm, so hat man ein Skizzenblock oder Ideenbuch mit zusätzlicher Inspiration -wer brauch die verdammt teueren Moleskines? Danke für die Inspiration!buch17 (Bilder Frau Liebe)

Leipzig vs. Berlin

Für einen Leipziger ist es immer wieder einen existenzielle Frage ob man sich mit einer Stadt wie Berlin dauerhaft anfreunden kann. Meine These ist schon seit geraumer Zeit, wenn Einer Leipzig, da meine ich auch nicht Leipziger, kennen gelernt hat und dann nach Berlin geht, wird er über kurz oder lang irgendwann zurück nach Leipzig kommen.

Viele Beispiele aus meinem Bekannten- und Freundesdunstkreis bestätigen diese Annahme. Mir selbst geht es ähnlich, fahre ich doch jetzt seit einem Monat jeden Tag nach Berlin zum arbeiten, bleibe auch manchmal über Nacht, aber so richtige Kumpels werden Berlin und ich nicht.

Woran mag das liegen? Bei „leckeressen“ fand ich einige bezeichnende Aussagen: „…Wir haben unseren Berlinumzug wohl noch immer nicht ganz verdaut. Im kuscheligen Leipzig mit seiner doch ziemlich überschaubaren Gastronomie kannten wir uns recht gut aus. …“ „…Fast ein wenig lähmend wirkt das unüberschaubare Angebot an Kneipen, Gaststätten und Imbissen. Wo soll man anfangen in dieser Stadt – und vor allem wann? Das erste Mal seit langem sitze ich am liebsten abends auf dem Sofa mit einem Heißgetränk und einer Tafel Schokolade. …“ So in der Art fühlt man sich in Berlin, immer irgendwie nicht richtig heimisch, alles ist da – aber in Masse und in zu großer Auswahl die einen dann handlungsunfähig machen läßt. Auf der Couch bleibe ich trotzdem nicht hängen, man schaut halt dass man das eine oder andere nette Café findet und auf der Suche gibt’s dann garantiert Fußweh – der Entfernungen wegen – ist eben Berlin.

Lohnenswerter Rundgang

Wer sich die Arbeiten des vergangenen Jahres der HGB-Studenten noch nicht angesehen hat, sollte dies noch am Sonntag tun. Der Rundgang ist zu meinem Erstaunen durchaus sehenswert. Es gibt wie immer die Kopfschüttelkunst aber überwiegend riecht es in den Räumen der Kunsthochschule nach Kreativität und man hat das Gefühl wieder vor Kunst zu stehen. Ich hatte mich die letzten Jahre nicht mehr so recht zum Rundgang getraut, da mein letzter Besuch dort vor zwei oder drei Jahren sehr frustrierend war. Ich denke da noch an die Katalogjugendzimmerschrankwand die mit viel Chrom, Hifi und Leuchtstoffröhren zu einer gepimpten Autostereoschwangeren irgendwas Skulptur umfunktioniert wurde… brrrr – der Rest war auch nicht der Hit. Kunst ist immer schwierig zu verstehen, oft ist es Geschmacksache bzw. beruht in Ihre Größe auf die Interpretationsfähigkeit der Betrachter und die vermittelten Vorstellungen des Künstlers.

Was den diesjährigen Rundgang so sehenswert macht sind neben den zahlreichen guten Exponaten auch die kleinen Dinge die man nebenbei entdecken kann – Grafiken, Kritzelleien, Zettelchen und Bildchen. Die Tore sind am Sonntag noch bis 17.00 Uhr geöffnet.