Ramschkasten.de

Alles was so hängen bleibt

Pupcrawl Eisenbahnstrasse – naja

Der Plan: Erkunden der Bier-Bar-Kneipen-Lage rund um die Eisenbahnstraße
Die Gelegenheit: Drei Leute später vier, ein Dienstag in der Woche und einen Abend Zeit.
Das Ergebnis: nicht befriedigend
Die Frage: Wo gibt’s was?

Man nennt es Pupcrawl, von Kneipe zu Kneipe jeweils ein Bier und weiter. Die Idee irgendwann poppte sie in unseren Köpfen auf, aus Überdruss der immer gleichen Kneipen im Leipziger Süden und mit dem Interesse wo man leckeres Bier neben dem Mainstream finden kann.

Da ich letztens mal wieder durch Zufall Abends in der Gegend war und ich das Gefühl hatte das einiges mehr los ist als zu meinen Besuchen der vergangenen Jahre, meinte ich, es wäre eine Gute Idee mal Kreuz und Quer durch den Kiez bei der Eisenbahnstrasse zu düsen und zu schauen was es dort für nette Kneipen und was es dort zu Trinken gibt. Nebenbei, es war ein Samstag im Spätsommer.

Pupcrawl Eisenbahnstrassen Kiez
– Tenne, Schulze-Delitzsch-Strasse 19
– Bar ohne Namen, Hedwigstrasse 4
– Luisenhof, Mariannenstrasse 79
– Bube, Konradstraße 58

Kneipenszene Rumpelkammer

Gute Idee Pupcrawl rund um die Eisenbahnstrasse?

Jetzt im Herbst und mitten in der Woche, keinen Kundigen aus der Gegend dabei, machten wir uns auf den Weg. Die Abendplanung war sehr kurzfristig, die Idee kam einfach nochmal hoch: „Pupcrawl rund um die Eisenbahnstrasse“ und los! Kurzer Blick mit der großen Brille auf die Karte und dann ein Abstecher zu den vier Quadraten, Ergebnis: könnte kniffelig werden.

Erster Stopp: Tenne

Wie zu erwarten eine ruhige und feste Bank ohne Aufregung, Sie dümpelt seit Jahren in dieser Gegend und kann sich sehen lassen. Den Durchgang durch, nach dem kleinen Biergarten rein in die Räucherhöhle. Schönes unaufgeregtes Ambiente , klassisch-uriger Kneipenchick wie beim Iren nur Deutsch 😉 Gemischtes Publikum, gezeichnete Stammgäste an der Bar, Internationals, Einheimische, Jugend und mittleres Alter, alles da außer Hippsters 😉 wie schön. Eine einfache handfeste Kneipenkarte mit Brotzeit und den üblichen Standards. Den zwei Kollegen hats gemundet, reichlich wars auch und die Preise sehr OK. Das Bier vom Fass war ein Schrebers Pils was durchaus ok ist und sich neben dem Standard-Urkrostitzer nicht verstecken muss.

Dann raus, etwas zickzack durch den Kiez, um ja nichts zu verpassen … gabs leider auch nichts weiter Offenes.

Zweiter Stopp: Bar ohne Namen

Kneipenszene in der Bar ohne NamenIch nehme es vorweg. Nicht der Rede wert. Das Äußere verspricht mehr als es innen halten kann. Neben einem Bargast und der Bardame wars leer und naja – irgendwie nicht ganz gemütlich. Kein uriger- sondern eher Katalogschick von der Stange (allerdings nicht schwedisch) nebst solchen Bildern. Kaltes-rot-blaues Licht neben RTL-Radio-Mix. Ich war hin und her wo ich mich setzen sollte, weil alles nicht besonders einladend war – irgendwann kamen dann noch zwei Gäste denen ging es genauso. Brüder im Leide.

Zu trinken gabs Ur-Krostitzer vom Fass oder wie die Bardame meinte „Uri“ – hatte ich so auch noch nicht gehört, kannte bisher nur „Krosti“. Auf die Frage wo man den hier noch in der Gegend hingehen konnte um Bier bzw. anders Bier zu trinken. Kopfschütteln und der Verweis auf die Stadt bzw. Südvorstadt. Ausgetrunken und los… da viel mir noch auf, dass es hier Kicker, Dart und Billiard geben sollte – hab ich nicht gesehen und nicht danach gesucht

Dann raus, etwas zickzack durch den Kiez, um ja nichts zu verpassen … gabs leider auch nichts weiter Offenes.

Die Kneipe an der Ecke

Dritter Stopp: Luisenhof.

Diese Gaststätte existiert auch schon seit Äonen und ich bin durchaus angetan, dass sich so ein Ort über die Zeit hält. Leider hält sich auch die Inneneinrichtung und die Sanitäranlagen die dann ein Sammelsurium aus Altem, Mittelaltem und Neuem sind.

Wir waren neben den zwei Gästen an der Bar die Einzigen, uns wurde dann auch netterweise an einem gemütlicherem Tisch das Licht angemacht. Immerhin ein weiteres unbekanntes Pils vom Fass wurde uns angeboten; Waiddorfer – oder so ähnlich irgendwo gebraut im Osten von Leipzig, geschmacklich in die Riege trinkbar einzuordnen. Die Karte verhieß günstiges Imbissessen aus der Mikrowelle, was wir nicht probieren brauchten.

Die Barfrau war sehr nett und berichtete uns der Nachfrage wann denn hier was los sei, von Skat- und Bingoabenden und verwies uns auf den kommenden Oktober mit dem Oktoberfestspezial und den Weißwürsten… Der vierte Kollege kam, noch ein kleines Bier gezischt und los.

Dann raus, etwas zickzack durch den Kiez, um ja nichts zu verpassen … gabs leider auch nichts weiter Offenes.

Der Vierte, ein halbwegs geplanter Stopp, sollte der Bube sein – hatte aber schon zu – so kurz nach elf mitten in der Woche – tja.

Nungut – zum Abschluß wollten wir noch was Nettes haben und sind frohen Mutes und des guten Bierangebotes (dort gibt’s ein recht süffiges Störtebecker Kellerbier) wegen zur Rumpelkammer gezischt. Wie wurden nicht enttäuscht. Es war offen und eine kleine Entdeckung gabs zum Schluß auch noch – Watzdorfer Burg Pils – ganz lecker.

Hilfe – geht da mehr?

Als Zusammenfassung kann man sagen, in der Woche nicht viel los im Eisenbahnstrassen-Kiez. Wo sind die neuen oder alternativen Kneipen? Gibt es die noch nicht? Müssen wir am Wochenende wiederkommen? Gibt es sachdienliche Hinweise?

Bitte!

Kneipenszene in der Rumpelkammer

St.Ötteritzer Spielplatz bald wieder wie neu

Stötteritzer die Kinder haben kennen ihn, den Spielplatz am ehemaligen REWE, im Fachjargon Spielplatz Thiemstrasse genannt. Ich kenne diesen Spielplatz seit sich mein Kind halbwegs im Sand bewegen konnte. Dies ist erstaunlicherweise schon eine ganze Weile her. In der Anfangszeit existierte an dem jetzt verwaisten Gestell noch ein Paar Reifenschaukeln. Schon damals waren sie nicht mehr komplett, nur zwei hingen noch. Dann irgendwann nur noch eine und später gar keine mehr.

Hier ein nicht mehr ganz so aktuelles trauriges Bild vom Szenario.

Spielplatz Stötteritz

Seit der Zeit, das ist jetzt schon gefühlt ewig her und mein Kind könnte schon längst alleine schaukeln, wurmt es mich, dass sich so überhaupt nichts an dem Zustand verbessert. Irgendwie habe ich das Gefühl es interessiert sich keiner dafür, nicht die Leute oder andere Eltern, nicht der Bürgerverein und nicht das Grünflächenamt. Meinereiner dacht schon mal daran mit dem Bürgerverein zu reden und über diesen an die Stadt ranzukommen – Denken ist aber leider noch nicht handeln.

Dann mal doch Eigeninitiative zeigen

Keine Ahnung warum es mich dann Letztens (Anfang Juli) doch zwickte und ich mich auf den Leipzig.de-Seiten umschaute ob man nicht was machen könnte? Man kann! Eine E-Mail schreiben! Dies tat ich, aber auch mit wenig Hoffnung das etwas passiert!

Betreff: Meldung Spielplatzschäden // Spielplatz Thiemstrasse

Sehr geehrte Damen und Herren,

der wunderschöne Spielplatz Thiemstrasse ist nunmehr seit fast zwei Jahren um eine Attraktion ärmer.
Die Reifenschaukel existiert nicht mehr, d.h. die Schaukelelemente wurden entfernt. Wird es in Zukunft dort Ersatz geben? Die Halterungen existieren noch, es fehlt „nur“ an den Schaukeln.
Meiner Meinung nach, würden auch ein paar normale Schaukeln ausreichen um den Kindern das Vergnügen zurückzugeben.

Ein zweites Manko, die Drehscheibe läßt sich nur noch unter größten Anstrengungen drehen, Kindern selbst ist es fast nicht mehr möglich selbsständig die Scheibe in Bewegung zu setzen.

Es wäre schön, wenn sich jemand der Probleme annehmen würde und vielleicht die angesprochenen Dinge in Zukunft lösen lässt.

Mit freundlichen Grüßen aus Stötteritz,
Alexander H***

und das erstaunliche geschah! Es kam nach nicht allzu langer Zeit eine vielversprechende Antwort:

Sehr geehrter Herr H***,

der Spielplatz Thiemstraße wurde 2010 mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket z.T. erneuert. Dabei wurden die Geräte, die damals in Ordnung waren, erhalten. Nun musste der Reifenschwinger abgebaut werden, da die Sicherheit nicht mehr gegeben war. Die Meldung haben wir erhalten und auch schon darauf planerisch reagiert. Der Reifenschwinger wird durch eine Kombination aus Doppelschaukel mit Nestschaukel ersetzt und zusätzlich wird es noch einen Sandbagger und einen Spieltraktor geben.
Da wir alle Maßnahmen ausschreiben müssen, wird die Umsetzung erst ab dem 4. Quartal 2015 erfolgen können.
Das Problem mit der schwer drehbaren Drehscheibe werden wir an den zuständigen Bewirtschafter übermitteln.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Sabine C**********
Landschaftsarchitektin (FH)
Sachgebietsleiterin Objektplanung

Das hört sich für mich doch ziemlich gut an und ich bedankte mich noch artig für die unverhoffte Nachricht mit dem Sahnehäubchen.

Schöne Aussichten

Bald also wird es wieder schöne Schaukeln geben dazu noch einen Bagger und einen Tracktor – da wird sich der Nachwuchs aber freuen und noch öfter da hin wollen.

Die Drehscheibe schaue ich mir bald mal an, ob die dann jetzt wieder besser geht.

Also kann man sagen, es wäre nicht so dass man sich nicht kümmern würde – einfach mal Anfragen vllt. kann man im kleinen auch was Kleines bewegen – am Ende freut man sich dann auch über diese Kleinen Sachen.

Update (17.8.):

Clemens, vom Bürgerverein Stötteritz, gab mir heute den Hinweis, dass er bei der Bürgermeistersprechstunde Letztens (24.7.) tatsächlich auch nach der Behebung des aktuellen Zustand der Schaukel fragte und etwas später im Prinzip die gleiche Antwort bekam, nur ohne Hinweis auf Bagger und Traktor o_O.

Na dann kann man doch relativ beruhigt sein, dass sich hier und da ein paar Leute finden die die Dinge auch bei den richtigen Stellen ansprechen.

Ich denke auch, je mehr desto besser! Also die Sachen nicht einfach so hinnehmen.

 

 

Ausflugsempfehlung: Gose Radtour

Eine kleine Empfehlung Meinerseits ist eine Radtour aus dem Leipziger Umland nach Leipzig. Diese Tour bin ich kürzlich mit ein paar Freunden gefahren. Die Tour ist vor allem denjenigen zu empfehlen, die nicht so sportlich und eher weniger mit dem Rad unterwegs sind. Sie ist schön gemütlich, geht an schönen Landschaften vorbei. Man sieht Schlösser und Kirchen sowie viel Grün. Es gibt genügend Einkehrgelegenheiten und wenn man Glück hat, dann haben sie sogar geöffnet. Insgesamt führt sie knapp über 40 km die man gut in 5-6h mit den Pausen in den Gasthäusern schafft.

Die Tour ist ein Teil des Gose Wanderweges und bietet deswegen in den meisten Gasthöfen genau diese Spezialität – Gose – wem’s schmeckt.

Gose RadtourMan kann sich auch etwas zum Wanderweg belesen. An verschiedenen Verkaufsstellen in Leipzig erhält man wohl ein kleines gelbes Heftchen, welches ich aber nicht finden konnte.
Im Netz gibt es das auch in einer etwas älteren Auflage, dass dürfte aber den Informationen zum geschichtlichen Hintergrund nicht wesentlich stören. Diese findet sich auf den Seiten der Gemeinde Kabelsketal oder hier als Downloadlink

Der Start der Tour beginnt in Dieskau, dorthin kommt man mit der S-Bahn, die Fahrt kostet aktuell knapp 6 € eine Fahrradkarte braucht ihr nicht extra kaufen.

GPX – Daten dann hier zum runterladen.

Gose Radtour Leipzig

Gose Radtour

Gose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour Leipzig
Gose Radtour Leipzig
Gose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour LeipzigGose Radtour Leipzig

 

Hypezig für Durchlauferhitzer – Videofundstücke

Zwei kleine Videofundstücke aus dem Bereich Contentmarketing mit dem Holzhammer zum Thema Leipzig für Touries.

Einmal, zum Glück fast nur oberflächige Einblicke von den Bloggerinnen von Nebenan (kiss-and-tell.de) und dann richtiges Fastfood aus Amerika; drei Städte in sechs Minuten – und Leipzig bekommt davon immerhin die Hälfte ab – Horray! – Dresden stinkt dabei etwas ab – Hihihi – die sind ja eben nicht der Hype!

Hypezig Videofundstück

 

… und der Beitrag aus USA.

 

Hypezig - Videofundstück

 

Blitze fangen über Leipzig

Das letzte Gewitter vom Sonntag Nacht hat mich zuerst im Park überrascht, dann ordentlich auf meinem Fahrrad durchgeweicht und da es, als ich zu Hause war, immer noch nicht endete habe ich meine Cam geschnappt und ein paar Fotos gemacht. Ich habe mir nur wenig Mühe gegeben, kein Stativ zur Hand genommen und einfach mit dem Langzeitbelichtungsmodus ein Paar Fotos ausprobiert. Wie immer bei solchen Momenten, blitzt es, wenn man den Finger gerade vom Auslöser entfernt hatte und man nicht mehr aufnahm.

Ein paar Wenige sind doch ganz gut gelungen und man schaut sich die Blitze fasziniert an. Ein Bild zeigt die enorme Helligkeit, welche durch ein Blitz erzeugt werden kann, der Blitz ist nur im Anriss zu sehen aber die hell erleuchteten Gebäude umso schärfer und besser. Auf den anderen Fotos sind vor allem Blitzstudien zu sehen.

Gewitter und Blitze über Leipzig Richtung NordOstHell erleuchtete Umgebung durch BlitzGewitter und Blitze über Leipzig Richtung NordOstSchöne querstrebende BlitzadernGewitter und Blitze über Leipzig Richtung NordOstGewitter und BlitzeEin richtig dicker Blitz sucht sich seinen Wegein feiner Blitz Richtung Südwest von LeipzigGewitter und Blitze über Stötteritz