Ramschkasten.de

Alles was so hängen bleibt

Himbeermarmelade kochen – ganz einfach – ein leichtes Rezept

Wie macht man kernlose Himbeermarmelade? Im Prinzip recht einfach. Ich erkläre es euch!

Vorbereitung:

  • Himbeeren pflücken
  • Gelierzucker (hier der SuperG. von Doc.Ö)
  • Gläser mit Schraubdeckel
  • zwei mittlere Töpfe
  • Ein großes Sieb
  • Handmixer
  • Plastekelle
  • Kochlöffel
  • Wasserkocher

Mit einer Packung Doc.Ös SuperG. kann man max.1,5kg Frucht verarbeiten mehr soll es auch nicht werden.
Also auf die Menge Himbeeren kommt demnach 1/3 SuperG.

Los gehts

Beginnen wir mit den Beeren, schön gepflückt können sie nochmal kontrolliert und die schlechten Stellen werden. Alle Fremdkörper wie Ameisen und so sind zu entfernen.
Abwaschen ist eigentlich nicht von Nöten, den die Himbeeren saugen sich sonst mit Wasser voll und dann wird’s beim Gelieren nicht so ideal.
Die Früchte in den Topf, den Mixer in die Hand und schön durchmixen, am besten hält man die andere Hand etwas drüber, denn es könnte ab und zu etwas spritzen. Wenn alles schön musig ist kann der Topf auf den Herd, jetzt volle Kraft und den SuperG. dazu, kräftig umrühren und kochen lassen. Doc.Ö sagt: mindesten drei Minuten kochen lassen – so tun wir dies, ab und zu mal umrühren und aufpassen, dass es nicht überkocht – das passiert leicht.

Behältnisse noch mal säubern

In der Zwischenzeit Wasser kochen, die Deckel und die sauberen Gläser in die Spüle trappieren und wenn das Wasser heiss ist darüber giessen, so versichern wir uns auch die letzten Keime abzutöten (hoffentlich).
Achtung Gläser sind jetzt sehr heiß. Gläser und Deckel raus und trocknen lassen (geht ganz schnell von allein).
Die Himbeeren sind jetzt schön durchgekocht, es kann sein, dass noch Schaum zu sehen ist, den kann man abschöpfen.

Himbeeren entkernen

Den zweiten Topf bereitstellen und das Sieb reinsetzen, jetzt langsam die Himbeersuppe reingießen. Jetzt wird man merken, dass es nicht so einfach geht die Suppe durch das Sieb zu bekommen. Plastekelle zur Hand und mit der Rundung nach unten im Sieb rumrühren, mit etwas Druck und Geduld wird man merken, dass das Flüssige sich schnell von den Kernen lös und im Topf landet. Es bleibt ein zäher Brei aus Kernen und rotem Zeuch zurück – wegschmeißen!

Jetzt die heiße Brühe in die Gläser füllen und verschließen. Die Gläser auf den Kopf stellen und abkühlen lassen. Das Ganze hat ca. ne halbe Stunde, mit saubermachen gedauert.
Fertig!

Schmeckt super am Morgen auf frischen Brötchen.





Zitronenkuchen – schnell mal was backen

zu den ZutatenBilder

Wenn man mal schnell was backen möchte ist Zitronenkuchen ein sehr dankbarer und einfach zubereiteter Kuchen. Zitronenkuchen ist eigentlich nichts weiteres als Rührkuchen mit Zitronengeschmack und einer leckeren Zitronenglasur. Eigentlich Zitrone, Zitrone und Zitrone mit Zucker, Eier und Mehl.

Geschmacklich ist er super, kommt immer gut an, vorallem weil der Überaschungseffekt enorm ist. Schaut man sich den Kuchen so an, denkt man: „naja was kann da schon leckeres dran sein?“ – Tja genau das iss es, reingebissen und das Geschmackserlebnis schlechthin.

die Zubereitung ist ein Klacks

Für das Zubereiten benötigt man nicht viel, ein Behältnis für den Teig, eine Waage oder etwas Ahnung von Gewichtsverhältnissen, eine Gabel, eine Springform und los geht’s.

Mehl, Vanillezucker, Backpulver, Salz, Zucker, Magerine, Eier, Zitronensaft, gerieben Zitronenschalen in das Behältnis geben und so lange rühren bis die die Masse schön teigisch ist. Die Springform leicht ausfetten, den Teig hinein geben und im vorgeheizten Backofen 30min lang backen.

Beim Teig zubereiten sollte man darauf achten nicht alles schon vorher wegzukosten. Das passiert leicht ,wenn man mal probiert und schwubs hat man den ein oder anderen Löffel verspeißt. Keine Angst es bleibt genügend in der Schüssel zum auslecken das reicht allemal…

Biozitronen sind kein Muss

Bei den Zitronen achtet man am besten darauf, dass man Biozitronen kauft und die Schale nur kurz anreibt, so nimmt man nicht so viel von der darunterliegenden weißen Schicht mit, denn die ist etwas bitter. Normale Zitronen tun’s zur Not auch, dann weiche ich die Zitronen kurz in lauwarmen Wasser ein und rubbel dann beim abtrocknen etwas fester, mit der Hoffnung die Schale so relativ frei von Behandlungsstoffen zu bekommen.
Was ich auch mag ist immer etwas von dem Fruchtfleisch nach dem ausdrücken zurück ins Zitronenwasser zu geben, dann hat man das Gefühl noch etwas Frucht mehr zu nutzen und dem Kuchen gibt es ebenfalls eine fruchtigere Kuchen-Note.

Das Finale – es wird gehackt!

Ist der Kuchen schön braun an der Oberfläche kommt er aus dem Ofen, kurzer Test mit dem Holzstäbchen und wenn nach dem Reinstecken nichts kleben bleibt ist er in Ordnung. Jetzt kommt ein ganz toller Teil, man nimmt das Holzstäbchen und fängt an wie wild auf den Kuchen einzustechen. Für den abschließenden Zitronenzuckerguß benötigt man Löcher im Kuchen, damit der Guß dort hineinfließen kann. Hat man genügend Löcher im Kuchen, gießt man den Guß darüber. Ich nehme meist ein Löffel und gebe den Guß so auf den Kuchen damit er Zeit hat in die Löscher zu fließen, denn das macht am Ende den Kuchen schön saftig.

Jetzt noch den Kuchen etwas stehen lassen, damit der Guß aushärten kann und dann is er fertig.

Bilder

Zutaten

  • 250g Mehl
  • 200g Zucker
  • 250g Magerine
  • 4 Eier
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • eine Priese Salz
  • geriebene Schale von zwei Zitronen
  • Saft von einer Zitrone für Teig
  • 150g Puderzucker für Guß
  • Saft von 2 Zitronen für Guß

30min bei vorgeheiztem Backhofen auf 180° backen

E-Geräte A&V jetzt auch im Internet

Den einfachen An- und Verkaufsladen an der Ecke kennt eigentlich jeder, in vielen Fällen hängt ihm ein schmuddeliges Image an; im Internet geht bekanntlich Vieles und das meistes natürlich viel schöner und jetzt auch An- und Verkauf von Elektrogeräten. Das Image wird aufpoliert und alles ist besser… Dieses Konzept gibt’s bekanntlich schon bei Spielen, CD’s und Bücher, beispielsweise über Momox.de. Im Prinzip geht’s darum seine nicht benötigten Güter an einen Händler zu verkaufen und der verkauft es dann weiter. Im Gegensatz zum System Ebay oder Amazon, wo man darauf wartet, dass irgendwann ein Käufer vorbeikommt, bekommt man hier eben gleich sein Geld.

Test – Schnelle Verkaufspreisberechnung

Im Land der Webideenvorreiter USA hat, wie schon angedeutet ein An- und Verkaufsgeschäft für E-Gadges (Gazelle) seine Pforten geöffnet. Gute Idee an sich, aber irgendwie wie hat man wie auch bei dem bisherigen Shops immer das Gefühl ganz schön wenig für sein Produkt zu bekommen. Beim Test meinen Fotoknecht, die gute Casio Exilim EX-40, zu verkaufen gab’s eine niederschmetternde Bewertung von gerade man 16 Dollar – ja piept es! Klar man muss die Händlermarge noch einberechnen aber man kann noch locker 70 Takken (bei Amazon>) damit machen. Jedenfalls bin ich gespannt, wann die ersten Copycats in Deutschland auftauchen.

Zusatzanreize und mein Angebot

Clever sind die Jungs von der Gazelle eigentlich schon, denn zusätzlich zum Kaufangebot zeigen sie mir noch wie sich der Preis in den nächsten Wochen entwickeln wird – `s geht natürlich nur nach unten. Na denn schnell verkauft – Denkste!

Mein Angebot

Aber im Ernst, ich möchte mir langsam eine neue Knippse kaufen und benötige deswegen meine Alte nicht mehr. Wie gesagt sie macht ihren Dienst gut, ist eben ein Fotoknecht, der Akku ist bestens gepflegt und für den Ausdruck von Schnappschüssen im Fotoalbum reicht die Auflösung allemal. Sie ist über die Jahre etwas gealtert, heißt sie hat ein paar Schrammen und glänzt nicht mehr ganz so neu, aber sie wird ihren Dienst noch einige tausend Bilder lang tun.

Wer nimmt sie an sich? Es ist alles dabei, Kabel, OVP, Anleitung usw…. 40 Euro wäre mein Zielpreis. Einfach ne Mail an a.le.x@gmx.de

Monk Titelmelodie

IMG_ 070Serien am Abend, vor allem aus den USA scheinen sehr beliebt zu sein. In meinem Bekanntenkreis wird die Serie Monk sehr gerne gesehen, die Begeisterung ist so groß, dass sogar die DVD’s der ersten Staffel angeschafft wurden. Ab und zu komme auch ich deswegen in den Genuss dieser zwanghaften Person. Nach ein paar Folgen finde ich die Serie mittlerweile gar nicht schlecht. Irgendwie ist er doch recht putzig und skuriel, so dass oft ein Schmunzeln mein Gesicht ziert.



Jetzt bekam ich den Auftrag doch mal den Titelsong in der Akustikgitarrenversion als Klingelton zu organisieren und hab in als mp3 gefunden. Zum Klingelton ist es dann nur noch ein kurzer Weg. Also dem Monk Titelsong als mp3 downloaden auf dieser Webseite hier.

Creative Commons License photo credit: Stephan Dinges info@picturetime.de