Ramschkasten.de

Alles was so hängen bleibt

Fotos fürs Roodle

Ein fast perfekter Online-Fotoservice – Roodle – ist mir heute unter die Finger gekommen. Im eigenen Bekanntenkreis haben wir schon des Öfteren sinniert einen Service zu entwickeln der es ermöglicht so einfach wie möglich Fotos respektive Alben zur Verfügung zu stellen an die jeder leicht rankommt und an denen sich jeder beteiligen kann. Das besondere sollte aber sein, dass man sich die Bilder beim „Fotoladen“ des Vertrauens ausbelichten lassen und diese auch dort abholen und bezahlen kann. Warum nicht schicken lassen wie von Roodle präferiert? Ganz klar, nicht jeder hat immer seine Karte bzw. Bezahlinfos zur Verfügung oder möchte über Internet bezahlen, auch möchte man sich ganz einfach die Bilder dort abholen, wo man sowieso regelmäßig einkauft (Drogerie, Discounter, Elektromarkt). Vorteil, neben der Option sich die Fotos zuschicken zu lassen, er kann ich auch bei einem Laden vorbeigehen so wie man es gewöhnt ist. Zusätzlich bekommt der Laden noch Laufkundschaft die dann noch etwas einkaufen könnte.

Roodle Fotoservice

Wie gestaltet sich der Service an sich? Ein sehr schneller Registrierungsprozess in dem man nur sein Namen und Email angeben muss. Damit man sofort Fotos einstellen kann, muss man noch einen Bestätigungslink anklicken der einem gesendet wurde und schon kann es losgehen. Pro Monat sind dann, in der kostenlos Version, fünf Alben und 20 Fotos erstellbar. Fotos können bewertet, kommentiert und beschnitten werden und zusätzlich gibt es einen Counter wie oft ein Foto angesehen wurde.

Freunde kann man problemlos einladen in dem man aus Roodle heraus eine Einladung versendet. Die Eingeladenen können sofort die Fotos der Alben einsehen zu denen sie eingeladen wurden und ebenfalls Fotos einstellen. Allerdings greift dann die Begrenzung von 20 Bilder pro Album in der kostenlos Variante ebenso. Möchte man informiert werden, wenn neue Fotos in das Album geladen werden, kann man sich für ein Newssystem registrieren.
Meiner Meinung nach ein super durchdachter Service, der leider in der Free Variante noch hinkt, da 20 Bilder pro Album etwas mager sind und die Grenze schnell erreicht wird. Vielleicht sollte man die Begrenzung pro User und Album machen, da so der virale Effekt unterstützt wird und man nur in der Gemeinschaft zu einem ansehnlichem Album kommen kann. Klar, ein capping nach oben im kostenlos-Bereich wie 100 Bilder pro Album max. ist zusätzlich als Einschränkung noch aktzeptierbar, da sonst ein User sofort mehrere Fakes anlegen wird.

Roodle LogoDa es ein neuer Service ist gibt’s auch ein paar Kinderkrankheiten in der Usablility: als eingeladener User sollte ich meine hochgeladenen Bilder auch löschen können so lange ich in der aktuellen Session bin, fehlerhafte Uploads können so schnell bereinigt werden. In der Bildübersicht sollten gleich die Namen der Hochlader angezeigt werden, dies passiert momentan nur in der Detailansicht. Ein neues Album anlegen geht auch nicht wirklich einfach, ich habe es erst nach ein paar mal suchen herausbekommen. Man muss in der Accountansicht auf die oberste Ebene in der Breadcrumpnavigation klicken und dort kann man wie bei der Erstregistrierung starten um neue Alben anzulegen. Eine Übersicht seiner frei hochladbaren Bilder und erstellbaren Alben fehlt auch noch. Kann man nur hoffen, dass sich die Freibilder pro Monat bei Nichtbenutzung auch automatisch in die folgenden Monate übertragen.

Alle Infos auch zur Pro-Variante dann hier aktuelle hier.

Blog db-backup via Plugin oder ohne

Das Thema Backup kann man eigentlich nie genug penetrieren, da man meistens erst daran denkt wenn eh schon alles zu spät ist. Aus diesem Grund habe ich bei einem Kollegen ein automatisches Backup eingerichtet. Für die WordPressmaschine gibt’s auch das passende Plugin dafür, flux runtergalden und dafür den Downloadlink auf dem WordPressblog benutzt, denkt man sich doch, dass da alles relativ aktuell ist – denkste.

Irgendwie hatte das Plugin auch tolle Backups erstellt, aber beim versenden an seine Email-Adresse wurde das angehängt sql.gz-File glatt mal aufgelöst und mit seinem kompletten Code in den Textbereich gepastet. Mist!

Die Recherche nach der Problemlösung brachte mich nicht wirklich weiter (war einfach zu ungeduldig) ich habe dann umgeschwenkt und nach einer eventuellen aktuelleren Version gesucht und dann auch gefunden. Jetzt klappst auch mit dem versenden und empfangen der Mails… nur noch den Spamfilter anpassen und alles ist gut. Jetzt bekommt er jeden Tag sein automatisches Backup.

Wer es gerne anders haben möchte kann sich auch von extern ein Backup schicken lassen.

Der Dienst Blockbackupr bietet eine simple Möglichkeit seinen Blog backuppen zu lassen, hierfür wird der RSS-Feed gezogen. Wer seine Blogaccountdaten mit Passwort und Zugang freigibt, kann sich die komplette Blogumgebung mit allen Bilder, Styles Kommentaren und und und… sichern lassen.

Klar geht auch… aber in meiner Version hab ich alle Stricke unter meinem Kommando

Fehlermeldungen die Spaß machen

Eine Fehlermeldung, die mich kurz auflachen ließ, ereilte mich heute bei der Arbeit mit unserem beliebten BlogTool bzw. CMS, und bei dem Gedanken daran zaubert sie mir ein Lächeln ins Gesicht. Da ist’s nur halb so schlimm das was nicht funktioniert hat. Es sind die kleinen Dinge warum man die eine Software der anderen vorzieht.

Wordpress Fehlermeldung

Glühwein 2.0 und Barcamp

Die Termine für die nächsten Zusammentreffen der hiesigen Webgemeinde sind jetzt relativ amtlich. Starten kann man am 17.12. ganz entspannt auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt zu einem Glühweintrinken 2.0 der „Web2.0er und Blogger“. Dort wirds unter anderem auch um das Barcamp in Leipzig Mai nächsten Jahres, zwecks Terminabsprache und so, gehen. Die Offerte des Barcamps in Jena (8.-10.02.08) hat sich nochmal einen Spalt geöffnet zusätzlich sind 100 weitere Plätze locker gemacht wurden… also kann sich fleißig eingetragen werden.

Meerschweinchen essen …

sehen kann man im Jojos Illustriertem Blog nebenan. Eine Webcam ist direkt auf die Behausung der Nager gerichtet so ist es möglich diese wundersamen Wesen, deren Sinn als Haustier ich noch nicht wirklich erfaßt habe, zu jeder Tageszeit (soweit das Licht mitmacht) und somit auch beim Essen zusehen. Warum essen? Fressen, klingt mir einfach zu martialisch, auf diese kleinen possierlichen Tierchen paßt doch mehr essen oder futtern.

Nebenbei kann man eine großartige Illustration der Installation und Funktionsweise einer der Kamera sehen. Bestens!