Dinge die das Leben Arbeiten eines WebEntwicklers/Designers leichter machen gibt es reichlich im Netz. Jetzt verfing sich ein Hinweis über die Verwendung von Fonts in Webseiten und deren CrossBrowserCompalität in Bezug auf Mac/Windows Plattformen. Auf der Webseite gibt es eine „easy2use“ kompakte Übersicht der Standardfonts und Ihrer Bezeichnungen. Ein InformationsMuss vor allem auch für „nur Designer“ die sich keine Gedanken um die Verwendung von Fonts in Webseiten machen und mit Ihren fancy Styles und schicken Designs den Entwickler der dies umsetzen muss regelmäßig zum verzweifeln bringen. Die zeitraubenden Diskussionen kann man so verkürzen oder ganz adAkta legen. Vielen Dank!
Farbenverwendung im CSS File
Ein nützlichen Tipp gibt es bei Garret Dimon um die verwendeten Farben im CSS File übersichtlich und schnell zugreifbar zu visualisieren. Einfach alle Farben am Anfang der Datei in einem Kommentarblock beschreiben, gruppieren und so auf einem Blick anzeigen. Manche Dinge sind so einfach… . Hier nachlesen.
moo.fx – Tut für Dummies
Das schicke und leichte Script vom moo.fx, welches auch im neuen Design von praegnanz Anwendung findet, wurde jetzt mit einen kleinen Tutorial von Avinash Vora versehen um es auch wirklich allen begreifbar zu machen.
Anders als bei F-LOG-GE bemerkt, kann man es sehr wohl ausdrucken. Einfach alle Container ausklappen und drucken. Sieht zwar nicht sehr hübsch aus aber die Informationen sind da.
Link zum Tutorial: http://www.avinashv.net/tutorials/moofx/
Und ein pdf für alle bei denen das Drucken nicht funktioniert. hier: moo.fx tutorial
Inspitrationsfluss gleich vor der Haustür
Um sich das täglich Brot zu verdienen hat man es als Freelancer nicht immer leicht, meist bleibt für die eigenen Seiten keine Zeit über. Es passiert auch, dass man so lange an dem neuen und besten Design rum schraubt, dass es noch während der Erstellung einem gewaltig auf den Keks geht. Es kommen einem ja auch jede Menge hübsche Designs und Grafiken beim Browsen unter die Augen. Mal ehrlich – es lässt sich doch so schön inspirieren, mal hier und mal da. Von dort ein Farbschema und diese Grafik hier ist ja ganz nett oder nehmen wir vielleicht dies Icons – die passen doch so gut. Copy und Paste! Es merkt bestimmt niemand. Aber verlieren wir nicht ab und an den Boden unter unseren Füßen. Grafiker und Designer, bleibt bei Euren eigenen Kreationen! Bei Anderen gucken ist o.k. aber gleich kopieren, so dass es einem unheimlich wird und man beim Browsen von einem Flashback in den Anderen kommt – nö so wollen wir das nicht!
In Zeiten von Hochwasser und Überschwemmungen muss man aufpassen, dass man nicht von einer immer gleichen Flut von ähnlichen Designs ertränkt wird. Deswegen fordern wir eine Dublettenpolizei! An den Pranger mit Ihnen! Besonders die die sich freie Web- und Grafikdesigner nennen. Pfui Spinne!
Bin ich doch Letztens beim Lesen und Recherchieren im Photoshop Weblog über ein Tutorial zum Erstellen von realistischen Graslandschaften gestolpert. Selbiges wurde von Jonny aus dem Englischen übersetzt. Beim Blick auf seine Webseite (rechts) bekam ich das Gefühl nicht los dieses Seitendesign schon einmal gesehen zu haben konnte mich aber nicht erinnern wo. So war es auch. Wiedergefunden habe ich es bei CreativeGuy der das Original (links) schon mal erwähnte. Nach meiner Meinung ist hier der Inspirationseinfluss etwas über die Ufer gelaufen. Gerade von einem Freelancer finde ich dies nicht sehr proffessionell. Zumal die eigen Seite das Aushängeschild ist mit der man sich empfehlen möchte. Wenn diese nicht mal aus dem eigen kreativen Potential geschöpft wurde, wirft dies nicht gerade ein positives Bild auf den Inspirierten.
9 Regeln für die Logo Erstellung
Der cretaive guy stellt neun Regeln des Logodesigns auf und erinnert uns damit an die Dinge, an die wir bei der kreativen Arbeit denken sollen. Ganz nützlich finde ich dabei die Hinweise auf den Umgang mit den Kunden.
- Biete deinem Kunden kein Logo an, welches du nicht selbst liebst.
- Nimm nur Aufträge an bei denen du nur einen Entscheidungsträger überzeugen mußt.
- Gestalte Logos nur in Schwarz und Weiß. Keine Verläufe!
usw. nachzulesen im Artikel Rules of logo design
Dazu passen ein paar Büchertips zum Logodesign als Inspirationsquellen:
- Los Logos. Logo-Collection
von Robert Klanten, Michael Mischler, N. Bourquin - >von Sabine Hamann
- >Lingua Universalis. Global Wordless Understanding
von Mutabor, Johannes Plass